Menü Schließen

Physiotherapie

Was ist Physiotherapie?

Die Physiotherapie (oder einfach: Krankengymnastik) ist eine Sonderform der Bewegungstherapie. Sie wird vor allem in der Nachbehandlung von Krankheiten, Operationen oder Unfallfolgen eingesetzt. 

Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden können. Sie nutzt sowohl diagnostische, wie auch pädagogische und manuelle Kompetenzen des Therapeuten. Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte) und fördert so die Eigenaktivität des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. motorisches Lernen, Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhalt oder Förderung der Gesundheit und dabei auch die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.

Bei uns können Sie auch die therapeutische Reha Nachsorge (T-RENA) durchführen.

Noch Fragen?

Schauen Sie bei unseren FAQ's vorbei

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine aktive Bewegungstherapie zur Nachbehandlung von Krankheiten, Operationen oder Unfällen. Durch gezielte Übungen werden Gelenke mobilisiert oder stabilisiert, Verspannungen gelöst und Muskeldysbalancen ausgeglichen. Dem Patienten werden Übungen zur Dehnung oder Kräftigung gezielter Muskelgruppen gezeigt.

Therapieziel:

Noch offene Fragen?

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie behandelt Funktions- und Bewegungsstörungen von Gelenken, Muskeln und Nerven. Durch spezielle Behandlungstechniken verbesserte der Therapeut die Gelenkbewegungen. Danach können kräftigende Übungen gezielt die Gelenke stabilisieren.

Therapieziel:

Noch offene Fragen?

Lymphdrainage

Durch die manuelle Lymphdrainage kann angestaute Schwellung im Gewebe verringert werden. Dies geschieht durch sanfte gezielte Grifftechniken vom Therapeuten, welche die Lymphflüssigkeit zum Abfluss anregt. Die Behandlung kann 30, 45 oder 60 Minuten dauern.

Therapieziel:

Noch offene Fragen?

Krankengymnastik am Gerät

Die Krankengymnastik am Gerät findet an unseren modernen Sportgeräten statt. Durch gezielt ausgesuchte Übungen des Therapeuten werden Muskeldysbalancen ausgeglichen, Gelenke stabilisiert und Muskelverkürzungen behoben.

Noch offene Fragen?

Krankengymnastik ZNS

Bei dieser Therapie handelt es sich um eine Behandlung aller neurologischen Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Neben der Schulung des Gleichgewichts ist eine zentrale Aufgabe der neurologischen Krankengymnastik das Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur zu verbessern.

Therapieziel:

Noch offene Fragen?

Klassische Massage Therapie

Bei der klassischen Massagetherapie löst der Therapeut durch gezielte Massagegriffe verspannte und verklebte Muskelpartien, um dadurch die Muskulatur zu entspannen und somit Schmerzen von überlasteten Muskeln zu reduzieren.

Therapieziel:

Noch offene Fragen?

Naturmoor Packung
(Fango)

Fango ist ein mit zahlreichen Mineralien angereicherter Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. In unserer Praxis benutzen wir hygienische Einwegpackungen, welche der Patient mit einem Wärmeträger 10-20 Minuten vor der Therapie auf die zu behandelnde Körperstelle gelegt werden. Dadurch wird eine wirksame Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur gefördert, sodass die Muskulatur entspannt, das Bindegewebe sich locker und Schmerzen gelindert werden können.

Heißluft

Der Patient sitzt oder liegt 10-20 Minuten vor der Behandlung unter einer medizinischen Infrarotlichtlampe. Dadurch wird eine wirksame Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur gefördert, sodass die Muskulatur entspannt, das Bindegewebe sich locker und Schmerzen gelindert werden können.

Eis-/Kältetherapie

Bei der Eis- oder Kältetherapie wird dem behandelnden Gewebe Wärme entzogen, wodurch die lokale Durchblutung herabgesetzt wird. Dadurch kann eine Linderung von Schmerzen bei entzündlichen Gelenken erreicht werden und die Verminderung von akuten Schwellungen nach Sportverletzungen oder Operationen.

Elektrotherapie

Die Elektrotherapie wird unter anderem eingesetzt um die Muskulatur zu lockern, die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu reduzieren und die Heilung zu verbessern. Dazu führt der Physiotherapeut dem Patienten langsam über aufgeklebte Elektroden auf unterschiedliche Arten Strom zu.

Haus-/Heimbesuch

Leider ist es nicht immer jedem Patienten möglich zur Therapie in unsere Praxis zu kommen. Daher bieten wir in Dülmen und Lette Haus- & Heimbesuche an. Dies muss vom Arzt vor Therapiebeginn auf dem Rezept ausdrücklich verordnet werden. Unsere Therapeuten führen dann, soweit möglich, die gewohnte Therapie bei Ihnen zu Hause durch.